- gravimetrische Methoden
- гравиметрические методы
Deutsch-Russische Geologie und Mineralogie Wörterbuch. С. А. Шлиппе и Е. Ф. Синицына. 1962.
Deutsch-Russische Geologie und Mineralogie Wörterbuch. С. А. Шлиппе и Е. Ф. Синицына. 1962.
Gravimetrische Methode — Die Gravimetrie ist ein quantitatives Analyseverfahren, bei dem die Messung von Stoffmengen auf der Bestimmung der Massen (Auswaage) beruht. Dabei werden wiederum Fällungsanalyse, Elektrogravimetrie und Thermogravimetrie unterschieden.… … Deutsch Wikipedia
Gravimetrische Erkundung — Gravimetrie – ist ein geophysisches Verfahren, das auf der Ermittlung des natürlichen Schwerefeldes auf der Erdoberfläche basiert. Die Informationen über die Elemente dieses Schwerefeldes erlauben es, die Dichten entsprechend der Verteilung der… … Glossar von Öl und Gas
Gravimetrie (Chemie) — Die Gravimetrie ist ein quantitatives Analyseverfahren, bei dem die Messung von Stoffmengen auf der Bestimmung der Masse (Auswaage) beruht. Dabei werden wiederum Fällungsanalyse, Elektrogravimetrie und Thermogravimetrie unterschieden.… … Deutsch Wikipedia
Gravimetrie — Der Begriff Gravimetrie (von lat. gravitas, „Schwere“ und metrie von griech. τὸ μέτρον – das Maß) bezeichnet die Methoden, mit denen das lokale Schwerefeld der Erde vermessen wird. Die Bestimmung dieses fundamentalen Potentialfeldes ist für… … Deutsch Wikipedia
Gravimetrie (Geophysik) — Der Begriff Gravimetrie bezeichnet die Methoden, mit denen das lokale Schwerefeld der Erde vermessen wird. Die Bestimmung dieses fundamentalen Potentialfeldes ist für Geodäsie, Geophysik und Technik gleichermaßen von Bedeutung. In der Geodäsie… … Deutsch Wikipedia
Gravimetrisch — Der Begriff Gravimetrie bezeichnet die Methoden, mit denen das lokale Schwerefeld der Erde vermessen wird. Die Bestimmung dieses fundamentalen Potentialfeldes ist für Geodäsie, Geophysik und Technik gleichermaßen von Bedeutung. In der Geodäsie… … Deutsch Wikipedia
Schweremessung — Der Begriff Gravimetrie bezeichnet die Methoden, mit denen das lokale Schwerefeld der Erde vermessen wird. Die Bestimmung dieses fundamentalen Potentialfeldes ist für Geodäsie, Geophysik und Technik gleichermaßen von Bedeutung. In der Geodäsie… … Deutsch Wikipedia
Karl Jung (Geophysiker) — Karl Theodor Jung (* 8. Oktober 1902 in Frankfurt am Main; † 28. April 1972 in Kiel) war ein deutscher Geophysiker. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Forschungsschwerpunkte 3 Buchveröffentlichungen … Deutsch Wikipedia
Chemiegeschichte — Die Geschichte der Chemie ist seit ältesten Zeiten eng mit handwerklichen Tätigkeiten verbunden. Zu Beginn der Neuzeit entwickelte sie sich aus der Verbindung der antiken chemischen Praxis mit der, über arabische Gelehrte nach Europa vermittelten … Deutsch Wikipedia
Geschichte der Chemie — Die Geschichte der Chemie ist seit ältesten Zeiten eng mit handwerklichen Tätigkeiten verbunden. Zu Beginn der Neuzeit entwickelte sie sich aus der Verbindung der antiken chemischen Praxis mit der, über arabische Gelehrte nach Europa vermittelten … Deutsch Wikipedia
Alpengravimetrie — bzw. Alpine Gravimetry ist die Bezeichnung einer Reihe von geowissenschaftlichen Tagungen, die sich mit dem Schwerefeld der Alpen und seiner geologisch geophysikalischen Interpretation befassen. Im Hochgebirge sind diese Forschungen besonders… … Deutsch Wikipedia